
Satin Duchesse
Unsere Satin-Kleider sind mittlerweile zu echten Talbot Runhof Klassikern avanciert – hier geben wir Ihnen einige Tipps zu dem wunderschönen, aber eben auch delikaten Glamourstoff
„Duchesse“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „Herzogin“. Mit seinem satten Glanz und schweren Fall, den er durch seine Webart bekommt, wirkt auch der gleichnamige Satin royal und adelt jeden Look. Ein hoher Stretchanteil sorgt dafür, dass er sich perfekt an den Körper schmiegt und ermöglicht gleichzeitig raffinierteste Drapierungen. Diese kommen besonders schön zur Geltung, wenn Sie einen Shaper tragen. Dann arbeiten die Drapés perfekt für Sie und es zeichnet sich nichts auf dem Kleid ab.
Etwas so Edles möchte allerdings wie eine Herzogin auch entsprechend behandelt werden. Deshalb haben wir Ihnen zu den wichtigsten Fragen Tipps und Tricks zusammengefasst.
Anprobe
Handle with Care! Samthandschuhe müssen bei der Anprobe zwar nicht getragen werden, aber achten Sie darauf, dass Ihre Hände komplett sauber sind. Schon Creme-Reste können für unschöne Fettflecken sorgen. Auch wildes Zupfen und Zurechtschieben kann beim Anprobieren Schäden am Stoff verursachen. Es können hellere oder aufgeraute Stellen entstehen die sich oft nicht mehr ausbessern lassen. Hellere Stellen lassen sich jedoch manchmal vorsichtig mit einem Microfasertuch auf einer glatten Unterlage „abreiben“.
Shine bright: Den Satin selbst scheinen lassen und scharfkantigen Schmuck oder Accessoires mit Pailletten nicht direkt auf dem Kleid tragen. Hier können Kratzer im Material die Folge sein.
Nahtlos schön: Glänzender Satin hat jede Menge Sexappeal – Spitzendessous sind da für einen verführerischen Look gar nicht nötig. Sie zeichnen sich auf dem Duchesse nur ab. Also besser nahtlose Wäsche tragen.
Änderungen
Size matters! Manchmal kommt es dann doch auf die Größe an: Änderungen sind beim Satin Duchesse nämlich nur bedingt möglich. Weiter lassen sich die Satinkleider nicht machen. In diesem Fall würden die Stiche der ursprünglichen Naht sichtbar werden.
Auch bei Änderungen sollten Sie auf professionelle Hilfe vertrauen und gegebenenfalls mit uns Rücksprache halten. Selbstständige Änderungen wie beispielsweise das Kürzen mit „Saumfix“, sind nicht zu empfehlen.
Reinigung
Das wichtigste zuerst: Egal, um was für einen Fleck es sich handelt – wir empfehlen immer, auf die Hilfe eines Fachbetriebs zu vertrauen. Beim Malheur am Abend gilt aber vor allem für Sie: Unser Satin Duchesse sollte niemals gerieben werden. Das verursacht unschöne, helle Stellen!
Bei Modellen, in denen nur Satin Duchesse verarbeitet wurde ist die chemische Reinigung immer möglich! Diese wird in jedem Fachbetrieb angeboten. Professionelles Aufbügeln ist auch trotz Drapés immer möglich. In München können wir Ihnen die Betriebe Reinigung und Wäscherei am Bonner Platz und Reinigung Stark empfehlen. Beide haben Erfahrung mit der Reinigung unseres Satin Duchesse.
Für die üblichen Dinnerflecken wollen wir Ihnen gerne einige Tipps mit an die Hand geben:
Alkohol: Eine professionelle Reinigung kann Alkoholflecken in der Regel gut entfernen. Bei den helleren Farben kann es unter Umständen sein, dass nach der Reinigung immer noch ein leichter Rand zu sehen ist. Dann kann es helfen, das Kleid einfach für eine Stunde in eine Badewanne mit kaltem Wasser zu legen, es danach vorsichtig und leicht auszudrücken, tropfnass auf einen Bügel zum Trocknen aufzuhängen und zum professionellen Bügeln in eine Reinigung zu bringen.
Wasser: Ein Fachbetrieb sollte Wasserflecken in der Regel entfernen können. Sollten Ränder bleiben, kann unter Umständen auch hier das Wasserbad helfen.
Leichte Staubflecken und helle Stellen lassen sich unter Umständen mit einem Mikrofasertuch bearbeiten. Dazu das Kleid auf eine glatte Oberfläche legen und mit dem Microfasertuch leicht über den Stoff reiben. Hierfür gibt es aber leider keine Garantie.
Bei Kratzern kann die professionelle Reinigung helfen. Starke Kratzer wird aber auch der Fachbetrieb nicht entfernen können. Deshalb: Handle the Duchesse with Care!
Cheers! Gerüche in stoffen lassen sich generell mit Vodka bekämpfen. Hierfür reinen Vodka in eine Sprühflasche mit sehr feinem Sprühnebel einfüllen und die entsprechenden Stellen vorsichtig einsprühen. Dickere Tropfen können unter Umständen Spuren hinterlassen. Gegebenenfalls mehrfach anwenden.
Achtung: Für selbstständige Reinigungen zuhause übernehmen wir keine Garantie! Hier liegt das Risiko bei Ihnen.
Auf Reisen
Beim Packen in den Koffer sollten Sie (wie bei allen drapierten Kleidern) darauf achten, dass Sie die Drapés flach in den Koffer legen. Dafür das Kleid von den Seitennähten her auseinanderziehen und im Koffer glattstreichen. Den Rock sollten Sie unbedingt faltenfrei legen. Ansonsten ist es sicher hilfreich das Kleid nicht in den Koffer, sondern in den Kleidersack zu packen. Hier am besten einzeln hängen.
Unser Satin Duchesse verträgt keine heißen Eisen. Hier muss kalt gebügelt werden! Wer sich entgegen unserer Empfehlung dafür entscheidet selbst zu bügeln, und nicht auf die Fachreinigung zu vertrauen, sollte unbedingt auch noch ein Geschirrtuch zwischenlegen.
Dampf machen: Gegen Kofferfalten kann es helfen, das Kleid auf einem Bügel ins dampfige Badezimmer zu hängen. Ansonsten: steamen lassen. Hier ist es nur wichtig, dass der Dampf heiß genug ist, weil sonst Wasserflecken entstehen können.